Hilfsnavigation
Seiteninhalt

Backsteingotik

Der Aufschwung im Zeichen der Hanse bescherte Wismar eine wohlhabende Bürgerschaft, die ihre gesellschaftliche und politische Bedeutung mit prächtigen Bauwerken zeigen wollte.

Wismar – Backstein,
Gotisches Viertel und seine Kirchen

Meisterwerke sakraler Backsteingotik

Innerhalb weniger Jahre verbreitet sich im Ostseeraum ein Baustil, der wegen seines Baumaterials und seiner architektonischen Formen als „norddeutsche Backsteingotik" in die Geschichte eingegangen ist.
Aus Lehm wurde in fleißiger Handarbeit Stein für Stein geknetet, geformt und gebrannt. Aus diesen einfachen gebrannten Mauerziegeln - den Backsteinen - schufen die baufreudigen Bürger trutzige Stadtmauern, stolze, fantasievoll gestaltete Giebelhäuser - und eindrucksvolle Meisterwerke sakraler Backsteingotik: die Hauptkirchen von Wismar.

Der Backstein fasziniert

Der Backstein - er fasziniert durch seinen rauhen, aber herzlichen Charme.   St. Nikolai, St. Marien, St. Georgen - imposante spätgotische Gotteshäuser recken sich hoch in den Himmel der Hansestadt, sakrale Bauwerke von gewaltigen Ausmaßen, beeindruckende Kulturdenkmäler . . . historische Wahrzeichen.

Die Schriftstellerin Ricarda Huch verbeugte sich ehrfürchtig: „. . . mehr als Geschichte verraten uns Wismars Bauten . . . gewaltig ragen die drei Hauptkirchen empor: St. Marien und St. Georg in der Nähe des Marktes, St. Nikolaus am Hafen, hingeworfen, wie . . . um alle Kirchen der Nachbarschaft zu übertrumpfen."
 
Ausstellung Wege zur Backsteingotik

St.-Georgen-Kirche zu Wismar

WISMAR VON OBEN - mit dem Aufzug zur Aussichtsplattform

Seit Mai 2014 wurde auf dem 35 Meter hohen Turm der Kirche eine Aussichtsplattform eröffnet, die mit einem Fahrstuhl erreichbar ist. Von dort aus können Gäste einen beeindruckenden Ausblick über die Stadt und die nähere Umgebung genießen.

Mit der Aussichtsplattform auf St. Georgen ermöglicht Wismar seinen Gästen einen neuen und eindrucksvollen Blick auf die zum UNESCO-Welterbe zählende Altstadt sowie den Hafen. Der Fahrstuhl zur Aussichtsplattform ist täglich zu den Öffnungszeiten benutzbar.

Der Eintritt in die Kirche ist kostenfrei.

Eintrittspreise für die Aussichtsplattform:
Erwachsene              3,00 Euro
ermäßigt                     2,00 Euro
Gruppen                     2,50 Euro (ab 15 Personen)
Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei

Die Ausstellung ist barrierefrei.

 

Öffnungszeiten der St. Georgen-Kirche

St. Marien

3-D-Filmvorführung im St. Marien-Kirchturm

Am Beispiel von St.Marien erlebt der Besucher bei einer 3-D Filmvorführung die Techniken des gotischen Backsteinbaus und des mittelalterlichen Handwerks, welche die Marienkirche virtuell entstehen lässt.
Aus 67  Meter Höhe hat der Gast einen wunderbaren Blick über die Altstadt und erfährt bei der Führung Wissenswertes zur Kirche und zur Welterbestadt Wismar.

Der Eintritt in die Ausstellung ist kostenfrei.
Die Ausstellung ist größtenteils barrierefrei.

Eintrittspreise  3D-Film und Turmführung

Erwachsene               3,00 Euro
ermäßigt                    2,00 Euro
Gruppen                       2,50 Euro (ab 15 Personen, gilt nur für den 3D-Film)
Schülergruppen   1,50 Euro (ab 15 Personen)
Kinder bis 6 Jahre freien Eintritt

Die Turmführung ist auf Anfrage auch individuell buchbar.

 

Öffnungszeiten der St. Marien-Kirche

St. Nikolai

Nur St. Nikolai, einst das Gotteshaus der Schiffer und Fischer, überstand den Krieg unbeschadet. Mit ihrem 37 Meter hohen Mittelschiff gehört sie zu den höchsten Kirchen Deutschlands.

Ausführliche Informationen finden Sie unter: http://www.kirchen-in-wismar.de

 

Heiligen-Geist-Kirche

Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut, wurden in der sogenannten Spitalkirche zunächst kranke und gebrechliche Menschen versorgt. Später diente die Kirche auch zur Unterbringung von Obdachlosen und Pilgern und war Gotteshaus, Klinik und Herberge. Besonders sehenswert sind die kunstvoll bemalte Holzbalkendecke, die prächtig verzierte Kanzel und das aufwendig gestaltete Glasfenster. Kunstwerke aus den zerstörten Kirchen St. Marien und St. Georgen haben hier und in der Nikolaikirche einen würdigen Platz gefunden.

SOKO-Wismar-Zuschauern dürfte die Kirche wohlbekannt sein, schließlich dient das Tor zum Kirchhof als Kulisse für die Einfahrt zum Polizeirevier der Fernsehserie.

Ausführliche Informationen finden Sie unter: http://www.kirchen-in-wismar.de

In der Nähe der Kirche befindet sich in der Lübschen Straße das Welt-Erbe-Haus und viele große Giebelhäuser. Geht man die Erhöhung hoch kommt man direkt auf die St.-Georgen-Kirche und auf den Fürstenhof zu.

Telefon: 03841 283528
Adresse exportieren