FOKUS:INNOVATION ist ein modulares und hybrides Ausstellungskonzept, das den Resonanz- und Präsentationsraum des phanTECHNIKUM nutzt, um wechselnde regionale Themen mit globaler Bedeutung zu beleuchten.
Ziel ist es, die Innovationskraft Mecklenburg-Vorpommerns in den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Start-ups sichtbar zu machen und gleichzeitig Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammenzubringen.
Gefördert wurde das Projekt, um den gesellschaftlichen Dialog zu stärken und übergreifende Diskussionen zu zukunftsrelevanten Themen anzustoßen – ein Beitrag zu mehr Resilienz und gesellschaftlichem Zusammenhalt.
Einen besonderen Schwerpunkt setzt die erste Ausstellung auf die Technologie von Build Blue, einem innovativen Ansatz, der Nachhaltigkeit und technische Innovation miteinander verbindet. Im Zentrum steht die Nutzung von Seegras als Dämmung als Beispiel für zukunftsorientiertes Bauen. Seegras, ein nachwachsender Rohstoff, zu finden an zahlreichen Küstenregionen weltweit, überzeugt durch seine natürlichen Dämmungseigenschaften, einen minimalen ökologischen Fußabdruck und eine beeindruckende Atmungsaktivität.
Diese Technologie illustriert die Kernbotschaft von FOKUS:INNOVATION: Wie können regionale Ressourcen und technisches Know-how dazu beitragen, globale Herausforderungen wie beispielsweise Klimawandel zu bewältigen? Durch die Kombination historischer technischer Entwicklungen mit modernen Ansätzen wird im phanTECHNIKUM eine Plattform für Dialog und Diskurs geschaffen.
Die Ausstellung richtet sich an ein breites Publikum, das eingeladen ist, Innovationen nicht nur zu entdecken, sondern auch kritisch zu hinterfragen. FOKUS:INNOVATION zeigt, dass Museen als "dritte Orte" eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung von Wissen und der Förderung von gesellschaftlichem Austausch spielen.
Das Technische Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern lädt ein, dieses zukunftsweisende Projekt zu entdecken und gemeinsam die Möglichkeiten einer nachhaltigen, innovativen Zukunft zu diskutieren.
Das Wechselausstellungsprojekt präsentiert ab 2025 drei bis vier Impulse pro Jahr im phanTECHNIKUM.