|
|
Beschluss:
Die Bürgerschaft beschließt die Tourismuskonzeption der Hansestadt Wismar für den Zeitraum 2019 bis 2029.
Begründung:
Diese Tourismuskonzeption eröffnet eine attraktive Perspektive, wie die Hansestadt Wismar ein eigenständiges touristisches Profil erlangen und ihre erfreuliche Tourismusentwicklung der letzten Jahre auch künftig fortsetzen kann. Die große Herausforderung: Wismar steht als Welterbe- und Hansestadt im Ostseeraum in einer Reihe mit vielen, ebenfalls attraktiven Mitbewerbern. Umso wichtiger ist es, sich klar zu positionieren, ein individuelles Profil zu zeigen und sich mit kundengerechter Qualität im Markt zu präsentieren. Wie dies aussehen und erfolgreich gelingen kann, beschreibt diese Konzeption.
In zwei Strategieworkshops im Januar und Februar 2019 mit lokalen Tourismus-Akteur*innen, einem Workshop mit der Wismarer Bürgerschaft im März 2019 und dem unmittelbar anschließenden Tourismustag am 4. April 2019 wurden wichtige Grundlagen für die weitere touristische Entwicklung der Hansestadt bis 2029 gelegt. Intensive Gespräche und Diskussionen mit vielen Entscheidungsträger*innen und Expert*innen aus Wismar – vom Bürgermeister über den Senat, dem Amt für Tourismus, Welterbe und Kultur, der Tourismuszentrale sowie mit Unternehmer*innen in der Stadt, gründliche und kritische Recherchen und Qualitätsanalysen bis hin zu den Workshops - lieferten wertvolle Ideen, Impulse und die Aufgaben für die Zukunft. Alles, um den Tourismus noch stärker zu machen und systematisch an den nötigen Stellschrauben zu drehen.
Die touristische Positionierung „Aufstrebende Welterbestadt an der Ostseeküste“ wurde ebenso von vielen Akteur*innen gemeinsam erarbeitet wie die zu erreichenden Meilensteine bis 2029. Keinesfalls ist die vorgelegte Tourismuskonzeption statisch aufzufassen, zu rasch verlaufen entscheidende technologische und gesellschaftliche Entwicklungen. Auch wenn der Zeithorizont der Konzeption auf das Jahr 2029 mit der 800-Jahrfeier und dem Internationalen Hansetag ausgerichtet ist: auf dem Weg dorthin werden immer wieder Anpassungen vorzunehmen sein und man muss auf Veränderungen agil und zeitnah reagieren. Die Tourismuskonzeption sagt aus, dass spätestens 2029 die Positionierung „Aufstrebende Welterbestadt an der Ostseeküste“ für alle sichtbar und erlebbar sein soll. Die Meilensteine sind die „Marker“ auf dem Weg dorthin. Mit zunehmendem Zeithorizont nimmt der Detaillierungsgrad der beschriebenen Meilensteine ab. Das sichert im Rahmen der Möglichkeiten einen genügend großen Anpassungsspielraum in den kommenden Jahren.
Die Tourismuskonzeption für die Hansestadt Wismar 2029 spannt den Bogen von einer Status-Quo-Analyse der Stärken und Schwächen des aktuellen Wismar-Tourismus in Form von Thesen und entlang der sogenannten touristischen Customer Journey bis zum daraus resultierenden Handlungsbedarf. Fakt ist: der Wismar-Tourismus verläuft zwar dynamisch und hat weiterhin sehr gute Marktchancen, er steht aber auch vor den Herausforderungen und wachsenden Ansprüchen in dieser schnelllebigen Zeit, muss diese aktiv angehen und meistern.
Finanzielle Auswirkungen (Alle Beträge in Euro):
Durch die Umsetzung des vorgeschlagenen Beschlusses entstehen voraussichtlich folgende finanzielle Auswirkungen auf den Haushalt:
| |||
| Keine finanziellen Auswirkungen | ||
x | Finanzielle Auswirkungen gem. Ziffern 1 - 3 | ||
| |||
1. Finanzielle Auswirkungen für das laufende Haushaltsjahr | |||
Ergebnishaushalt | |||
| |||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Ertrag in Höhe von |
|
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Aufwand in Höhe von |
|
| |||
Finanzhaushalt | |||
| |||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Einzahlung in Höhe von |
|
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Auszahlung in Höhe von |
|
| |||
Deckung | |||
| |||
| Deckungsmittel stehen nicht zur Verfügung | ||
| Die Deckung ist/wird wie folgt gesichert | ||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Ertrag in Höhe von |
|
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Aufwand in Höhe von |
|
| |||
Erläuterungen zu den finanziellen Auswirkungen für das laufende Haushaltsjahr (bei Bedarf):
| |||
2. Finanzielle Auswirkungen für das Folgejahr / für Folgejahre | |||
Ergebnishaushalt | |||
| |||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Ertrag in Höhe von |
|
Produktkonto /Teilhaushalt: | 57501.5xxxx/03 | Aufwand in Höhe von | 20.000,- € |
| |||
Finanzhaushalt | |||
| |||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Einzahlung in Höhe von |
|
Produktkonto /Teilhaushalt: | 57501.5xxxx/03 | Auszahlung in Höhe von | 20.000,- € |
| |||
Deckung | |||
| |||
| Deckungsmittel stehen nicht zur Verfügung | ||
| Die Deckung ist/wird wie folgt gesichert | ||
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Ertrag in Höhe von |
|
Produktkonto /Teilhaushalt: |
| Aufwand in Höhe von |
|
| |||
Erläuterungen zu den finanziellen Auswirkungen für das Folgejahr/ für Folgejahre (bei Bedarf): Die finanziellen Auswirkungen beschreiben die Ausgaben für die Meilensteine, die in die das Jahr 2020 fallen oder in dem Jahr begonnen werden, zum Beispiel regelmäßige Austauschformate für Touristiker*innen, Vorbereitung von Zertifizierungen oder Optimierung des digitalen Auftritts der Tourismuszentrale. Im Haushalt 2020/21 sind diese Kosten bereits berücksichtigt.
| |||
3. Investitionsprogramm | |||
x | Die Maßnahme ist keine Investition | ||
| Die Maßnahme ist im Investitionsprogramm enthalten | ||
| Die Maßnahme ist eine neue Investition | ||
| |||
4. Die Maßnahme ist: | |||
| neu | ||
x | freiwillig | ||
| eine Erweiterung | ||
| Vorgeschrieben durch: |
Anlage/n: Tourismuskonzeption für die Hansestadt Wismar
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | Tourismuskonzeption für die Hansestadt Wismar (7038 KB) |
|