47. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und kommunale Betriebe | |||
TOP: | Ö 6 | ||
Gremium: | Ausschuss für Wirtschaft und kommunale Betriebe | Beschlussart: | (offen) |
Datum: | Di, 06.05.2014 | Status: | öffentlich/nichtöffentlich |
Zeit: | 18:00 - 19:05 | Anlass: | Sitzung |
Raum: | Raum 28, Schulungsraum | ||
Ort: | Am Markt 1, 23966 Wismar | ||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Wortmeldungen:
Herr Rakow, Herr Froese, Herr Klein, Frau Berger, Frau Prof. Dr. Wienecke
Herr Levermann, Frau Eberlein, Herr Ustorp
Der Ausschussvorsitzende begrüßt den Geschäftsführer der „Schwerin Plus“ Touristik Service GmbH, Herrn Levermann und bittet ihn um Vorstellung des Schwerin-Tickets.
Herr führt hierzu u.a. aus:
– das Schwerin-Ticket gibt es seit 1997 und im letzten Jahr wurden ca. 5.000 Stück verkauft
– das Ticket ist ein Geschäftsfeld des Unternehmens, in dem 10 Mitarbeiter tätig sind
– derzeit werden 32 Aktivitäten (z.B. Museen, Stadtrundfahrt, Zoo) mit unterschiedlichen Rabatten gegenüber dem Normalpreis angeboten, inklusive ist ebenfalls die Nutzung des Gesamtnetzes der Nahverkehr Schwerin GmbH für 24 h
die Leistungen können teilweise mehrfach in Anspruch genommen werden, der Nutzungszeitraum ist nicht begrenzt
– Ticketpreise für 24 h:
Erwachsene: 5 € und Kinder 3 €
– Verkaufsstellen sind u.a. Nahverkehr Schwerin-GmbH, Tourist-Information sowie diverse Hotels
– mit den Leistungserbringer werden jährliche Vereinbarungen geschlossen
– im Flyer sind alle Angebote aufgeführt und daneben Anzeigen einiger Leistungserbringer
Fragen/ Anregungen der Ausschussmitglieder werden zu folgenden Themen gestellt:
– Abrechnungszeiträume des Schwerin-Tickets? - jeweils zum 30.06, 30.09. und 31.12.
– derzeitiger Stand der Überlegungen für eine WismarCard
geplant ist eine Nutzungskarte für die städtischen touristischen Angebote (insbesondere Kirchen, Stadtführungen)
Entgeltordnung zur Nutzung der Aussichtsplattform der St.-Georgen-Kirche wurde in der April-Sitzung durch die Bürgerschaft beschlossen
privatwirtschaftliche Unternehmen werden vorerst nicht mit einbezogen, eventuell zu einem späteren Zeitpunkt
Ziel: Umsetzung/ Betreibung der WismarCard durch ein privatwirtschaftliches Unternehmen
– bei den Angeboten das Umland mit einbeziehen und eher Einführung einer „Wismar-Regio-Card“, um Besuchern breitgefächerte Leistungen anbieten zu können
Es gibt keine weiteren Wortmeldungen.
Der Ausschussvorsitzende bedankt sich bei den Mitgliedern für die konstruktive Zusammenarbeit in dieser Legislaturperiode im Wirtschaftsausschuss und beendet die Sitzung.
Rakow Jeske
Ausschussvorsitzender Protokollführung