|
|
TOP | Betreff | Vorlage | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Ö 1 | Begrüßung durch den Präsidenten der Bürgerschaft | |||||
Ö 2 | Einwohnerfragestunde | |||||
Ö 3 | Eröffnung / Feststellung der Beschlussfähigkeit | |||||
Ö 4 | Personelle Veränderungen in den Ausschüssen | |||||
Ö 5 | Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 29.08.2013 | BS/2013/047 | ||||
Ö 6 | Mitteilungen des Präsidenten der Bürgerschaft | |||||
Ö 7 | Mitteilungen des Bürgermeisters | |||||
Ö 8 | Anträge des Bürgermeisters | |||||
Ö 8.1 | Haushaltssicherungskonzept 2013 (Bitte bringen Sie zur Vorlage die Anlage 'Haushaltssicherungskonzept 2013' mit, welche Sie über die Ausschüsse erhalten haben.) | VO/2013/0726 | ||||
Ö 8.2 | Kenntnisnahme des Schlussberichtes über die Prüfung der Jahresrechnung 2011 | VO/2013/0728 | ||||
Ö 8.3 | Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2012 für den Entsorgungs- und Verkehrsbetrieb der Hansestadt Wismar | VO/2013/0740 | ||||
Ö 8.4 | Abwägung und Beschluss 1. Fortschreibung Managementplan Welterbe Altstadt Wismar und 2. Fortschreibung ISEK-Teilkonzept Altstadt | VO/2013/0745 | ||||
VORLAGE | ||||||
Beschlussvorschlag: 1. Die Bürgerschaft der Hansestadt Wismar hat die vorgebrachten Einwendungen, Anregungen und Hinweise die im Rahmen der Öffentlichkeitsveranstaltung zur Vorstellung des Managementplanes Altstadt am 21. März 2013 im Zeughaus geäußert wurden, mit dem Ergebnis geprüft, dass die Anregungen und Hinweise von:
Herr Hinze Herr Eigendorf Herr Kluth Herr Dr. Blei
berücksichtigt wurden.
Die Bürgerschaft hat die vorgebrachten Anregungen und Hinweise von Bürgern geprüft und beschließt die Abwägung entsprechend dem Vorschlag der Verwaltung.
2. Die Bürgerschaft der Hansestadt Wismar beschließt die 1. Fortschreibung Managementplan Altstadt sowie die 2. Fortschreibung ISEK-Teilkonzept Altstadt in der vorliegenden Fassung.
3. Die 1. Fortschreibung Managementplan Altstadt, sowie die 2. Fortschreibung ISEK-Teilkonzept Altstadt sind nach dem abschließendem Beschluss ortsüblich bekannt zu machen.
4. weitere Beteiligte:
Büro Wimes AC Planergruppe Stadtwerke Sachverständige Barrierefreiheit und Energie |
||||||
GREMIUM: Sanierungsausschuss DATUM: Do, 12.09.2013 TOP: Ö 5 | ||||||
STATUS DER SITZUNG: öffentlich/nichtöffentlich BESCHLUSSART: ungeändert beschlossen | ||||||
Herr Huschner und Frau Genschow erläutern sehr ausführlich anhand einer Powerpointpräsentation die Vorlage zur Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes der Hansestadt Wismar sowie des Managementplanes für das Welterbe Altstadt Wismar. In der Sitzung des Bauausschusses am 09. September 2013 wurde den Mitgliedern bereits Informationen für die Gesamtstadt gegeben. Das ISEK der Hansestadt Wismar ist seit zehn Jahren das planerische Steuerungsinstrument für den Stadtumbau und die Stadtentwicklung. Die 2. Fortschreibung ist erforderlich, weil: - Einwohnerentwicklung positiver verläuft als im Jahr 2005 prognostiziert wurde, - Geburtenzahl überdurchschnittlich gestiegen ist und dies neue Handlungsansätze für Kita-, Spielplatzplanung etc. erfordert, - Annahmen der Prognoseberechnung zur Wohnungsnachfrage aus dem Jahr 2005 nicht einge- troffen sind (die Zahl der Singlehaushalte hat stark zugenommen und somit ist die durch- schnittliche Haushaltsgröße tiefer gesunken als erwartet), eine Neuausrichtung der wohnung- wirtschaftlichen Ziele ist erforderlich, - trotz erfolgtem massiven Rückbau ein Überangebot an preiswertem Wohnraum besteht, die stadtplanerischen Handlungsansätze neu zu überdenken sind, - Bilanz zum erreichten Entwicklungsstand nach 10 Jahren Stadtumbau gezogen werdensoll und die Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes für die kommenden 15 Jahre als Planungs- und Entscheidungsgrundlage notwendig ist. - ein aktuelles ISEK Voraussetzung für eine weitere Förderfähigkeit ist.
Besonderheit für die Altstadt: Die Fortschreibung des ISEK-Teilkonzeptes Altstadt verknüpft alle Fachplanungen, wie die Handlungskonzepte „Die Soziale Stadt“ und „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“, den Städtebaulichen Rahmenplan und den Managementplan, den Einzelhandelsfachplan sowie das Parkraumkonzept. Das bedeutet, die Fortschreibung des ISEK-Teilkonzeptes Altstadt wurde durch die Fortschreibung des Städtebaulichen Rahmenplanes ergänzt und präzisiert. Durch die Verknüpfung der Fortschreibung des ISEK-Teilkonzeptes Altstadt mit der Fortschreibung des Städtebaulichen Rahmenplanes wurden alle Planungen miteinander abgestimmt und alle Maßnahmen im Rahmen der Umsetzung der Städtebauförderungsprogramme und anderer Bau- und Finanzierungsträger erfasst. Zeitgleich wurde der UNESCO Managementplan Altstadt fortgeschrieben. Der Managementplan Altstadt basiert auf den Ergebnissen und Zielen des Teilkonzeptes ISEK/Rahmenplan erg舅zt durch die Anforderungen der Schutzinstrumente der Welterbest舩te.
Fragen von Herrn Boldt und Frau Adam zur Sanierung der leerstehenden Wohnungen werden von Herrn Huschner und Frau Genschow beantwortet.
Herr Saß verlässt um 17:35 Uhr die Sitzung.
Herr Leja gibt den Hinweis, dass im Beschlussvorschlag der Name von Herrn Gluth (geschrieben Kluth) zu berichtigen sei.
Da es keine weiteren Fragen zur Vorlage gibt, lässt Herr Boldt abstimmen.
Beschlussvorschlag: 1. Die Bürgerschaft der Hansestadt Wismar hat die vorgebrachten Einwendungen, Anregungen und Hinweise die im Rahmen der Öffentlichkeitsveranstaltung zur Vorstellung des Managementplanes Altstadt am 21. März 2013 im Zeughaus geäußert wurden, mit dem Ergebnis geprüft, dass die Anregungen und Hinweise von:
Herr Hinze Herr Eigendorf Herr Gluth Herr Dr. Blei
berücksichtigt wurden.
1. Die Bürgerschaft hat die vorgebrachten Anregungen und Hinweise von Bürgern geprüft und beschließt die Abwägung entsprechend dem Vorschlag der Verwaltung.
2. Die Bürgerschaft der Hansestadt Wismar beschließt die 1. Fortschreibung Managementplan Altstadt sowie die 2. Fortschreibung ISEK-Teilkonzept Altstadt in der vorliegenden Fassung.
3. Die 1. Fortschreibung Managementplan Altstadt, sowie die 2. Fortschreibung ISEK-Teilkonzept Altstadt sind nach dem abschließendem Beschluss ortsüblich bekannt zu machen.
4. weitere Beteiligte: Büro Wimes AC Planergruppe Stadtwerke Sachverständige Barrierefreiheit und Energie
Abstimmungsergebnis: Die Vorlage wird ungeändert beschlossen.
Ja-Stimmen: 5 Nein Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 |
||||||
GREMIUM: Bürgerschaft der Hansestadt Wismar DATUM: Do, 26.09.2013 TOP: Ö 8.4 | ||||||
STATUS DER SITZUNG: öffentlich/nichtöffentlich BESCHLUSSART: ungeändert beschlossen | ||||||
Die Vorlagen VO/2013/0745 und VO/2013/0739 werden gemeinsam aufgerufen. Die Abstimmung erfolgt getrennt.
Beschlussvorschlag:
Herr Hinze Herr Eigendorf Herr Kluth Herr Dr. Blei berücksichtigt wurden.
Die Bürgerschaft hat die vorgebrachten Anregungen und Hinweise von Bürgern geprüft und beschließt die Abwägung entsprechend dem Vorschlag der Verwaltung.
Büro Wimes AC Planergruppe Stadtwerke Sachverständige Barrierefreiheit und Energie
Begründung: Bürgermeister, Herr Beyer
Wortmeldung: Herr Werner
Es erfolgt die Abstimmung.
Abstimmungsergebnis: - einstimmig beschlossen (2 Enthaltungen) |
||||||
Ö 8.5 | Abwägung der Anregungen und abschließender Beschluss 2. Fortschreibung Integriertes Stadtentwicklungskonzept der Hansestadt Wismar, Teil A - Gesamtstadt, Teil B - Teilkonzept Friedenshof I und II sowie Wismar Ost/ Kagenmarkt | VO/2013/0739 | ||||
Ö 8.6 | Bauleitplanung der Hansestadt Wismar, 56. Änderung des Flächennutzungsplanes "Umwandlung von Sondergebiet Klinik in Wohnbaufläche im Bereich Seebad Wendorf", Aufstellungsbeschluss | VO/2013/0722 | ||||
Ö 8.7 | Bauleitplanung der Hansestadt Wismar, Bebauungsplan Nr. 82/13 "Wohngebiet Seebad Wendorf", Aufstellungsbeschluss | VO/2013/0723 | ||||
Ö 8.8 | Förderung für den Neubau einer Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtung Schulhort "Kagenmarkt", Prof.-Frege-Str., 23970 Wismar aus Städtebaufördermitteln: 50 % der zuwendungsfähigen Kosten, max. jedoch 450.000,--?, Bauherrin: Perspektive gGmbH Wismar | VO/2012/0632 | ||||
Ö 8.9 | Besetzung der Sitze des Aufsichtsrates der Technisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH | VO/2013/0754 | ||||
Ö 8.10 | Annahme von Zuwendungen (Spenden) an die Hansestadt Wismar | VO/2013/0755 | ||||
Ö 9 | Anträge der Fraktionen und Bürgerschaftsmitglieder | |||||
Ö 9.1 | Parkhaus/Parkdeck/Tiefgarage auf dem Gelände des Alten Hafen (CDU-Fraktion; SPD-Fraktion) | VO/2013/0760 | ||||
Ö 9.2 | Vertragsverhandlungen zwischen der Verwaltung der Hansestadt Wismar und der Kirchgemeinde St. Marien-St. Georgen (CDU-Fraktion) | VO/2013/0761 | ||||
Ö 9.3 | Behindertenbeauftragte(r) der Bürgerschaft der Hansestadt Wismar (Bürgerfraktion) | VO/2013/0762 | ||||
Ö 9.4 | Erhöhung der Entschädigung von Trainern, Übungsleitern und Betreuern im Kinder- und Jugendsport (Bürgerfraktion) | VO/2013/0763 | ||||
Ö 10 | Anfragen der Fraktionen und Bürgerschaftsmitglieder | |||||
N 11 | Anfragen und Anträge | |||||
N 11.1 | Überlassung einer Grundstücksfläche im Bereich Köppernitztal in Erbbaurecht | |||||
N 11.2 | Antrag nach § 71 Abs. 4 S. 3 KV M-V Sonstige betriebliche Aufwendungen der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wismar mbH (FDP-Fraktion) | |||||
N 11.3 | Antrag nach § 71 Abs. 4 S. 3 KV M-V Veruntreuungen zu Lasten der Wirtschaftsförderungsgesellschaft und der Sanierungsgesellschaft (FDP-Fraktion) | |||||
Ö 12 | Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse | |||||