Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Zwischen 1933 und 1945 haben die Nationalsozialisten und ihre Verbündeten etwa 6 Millionen jüdische Menschen umgebracht. Davon waren eineinhalb Millionen Kinder. Sie wurden allein auf Grund ihrer jüdischen Identität zu den Opfern des Nationalsozialismus.
Seit 1996 ist der 27. Januar in der Bundesrepublik Deutschland der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Der Tag erinnert an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Ausschwitz, in dem mehr als eine Million Juden ermordert wurden. Am 27. Januar 1945 wurde das größte Konzentrationslager, Ausschwitz / Birkenau in Polen, von der sowjetischen Armee befreit. Heute halten viele verschiedene Länder überall in der Welt an diesem Tag einen Gedenktag für die Opfer des Holocaust.
In Wismar erinnern zahlreiche Stolpersteine an die Opfer des Nationalsozialismus.
Stolpersteine Wohler, Woest und Heinsius - Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Ausschwitz-Birkenau. In Gedenken an die Opfer legen Paten von Stolpersteinen Blumen ab bzw. stellen Kerzen auf. Wir dürfen diese dunkle Zeit niemals vergessen und müssen uns gemeinsam gegen Rassismus und Extremismus positionieren.
Stolperstein Max Ehrlich - Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar
"Vergesst nicht« wir haben an »unserem« Stolperstein »Max Ehrlich«eine Kerze aufgestellt. Wir hoffen, dass sie lange brennen wird. Einige Passanten sind schon stehengeblieben und haben
sich Stolperstein und Kerze angesehen. Eventuell ist ihnen das erstmal der Mahnstein aufgefallen. Hoffentlich fällt es noch vielen Menschen auf." (Zitat: Familie Pucknus)
Stolpersteine Nierath - Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar
Heute ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Er erinnert an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Ausschwitz, wo am 27. Januar 1945 die Rote Armee die letzten Häftlinge des Konzentrationslagers Ausschwitz befreit hatte.
Weltweit wird heute der sechs Millionen ermordeten europäischen Juden, der Sinti und Roma, der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, den Kriegsgefangenen, der Opfer staatlicher Euthanasie, der Homosexuellen sowie aller Opfer der totalitären Staatsgewalt des NS-Regimes gedacht.
Der Holocaust-Gedenktag mahnt: Niemals vergessen, niemals wieder! Und: Antisemitismus, Rassismus, Homo-, Transphobie und Faschismus entgegenstellen - immer & überall! Jedem, der versucht, rechte Straftaten und Hasskriminalität zu verharmlosen oder zu relativieren, müssen wir entschieden entgegengetreten. #WeRemember (Zitat: Frank Junge)