Hilfsnavigation
Seiteninhalt

Haupt, Anton Johann Friedrich

Jurist, Bürgermeister und Initiator des Friedhofs

geboren am 18.09.1800 in Wismar, gestorben am 22.11.1835 in Wismar
Vater: Rechtsgelehrter
  • legte an der Großen Stadtschule Wismar 1817 die Reifeprüfung ab
  • nahm das Jurastudium in Jena auf
  • schloss  sich dort den Burschenschaftern an und nahm am Wartburgfest 1817 teil
  • wechselte 1819 an die Universität Bonn wurde dort wegen seiner Zugehörigkeit zur fortschrittlichen Studentenbewegung verhaftet
  • nach Beendigung des Studiums wurde er in Wismar Rechtsanwalt
  • schrieb bereits 1822 »Über die Idee eines neuen Gesetzbuches für Mecklenburg«
  • wurde 1823 Ratsmitglied und der Vorsitzende des Direktoriums des Nieder- und Waisengerichts
  • 1826 zum Bürgermeister von Wismar gewählt
  • schuf 1827 eine neue Armenordnung, machte Reformvorschläge zur Errichtung eines ersten städtischen Krankenhauses und der Verlegung des Friedhofs außerhalb der Stadt angesichts der drohenden Choleraepidemie
  • von ihm wurde die städtische Gesetzgebung und Ordnung verbessert
  • reformierte die Kämmereiverwaltung
  • begründete 1832 das Hebungsdepartment
  • forderte 1835 die Pressefreiheit für das feudale reaktionäre Mecklenburg
  • war außerdem Direktor des städtischen Obergerichts, des Ehegerichts, der Ersparnisanstalt und des Stadtbuchwesens

 
Anton Haupt studierte Jura an den Universitäten Jena und Bonn. Nach Wismar kehrte er 1820 zurück und praktizierte als Anwalt.
Als Ratsmitglied und seit 1826 als Bürgermeister, widmete Anton Haupt seine Kraft dem Wohle seiner Heimatstadt. Er vollzog umfangreiche Reformen in der Verwaltung des Polizei-, Armen- und Stadtbuchwesens, der Geistlichen Hebungen, der Kämmerei und der städtischen Rechtsprechung.

Auf seine Initiative wurde der neue Friedhof auf dem ehemaligen Hinrichtungsort – dem sogenannten Galgenberg - errichtet und am 24.10.1831 kirchlich geweiht. Hier vereinen sich seine Eindrücke, die er auf Reisen auf den parkähnlichen Friedhöfen in Koblenz und Darmstadt gesammelt hatte.
Seine Grabstätte wählte Anton Haupt exakt an der Stelle, auf der vormals der Galgen stand.