Lassen Sie sich durch die Häuser des Ratsherren, Weinherren, Brauers und Bürgermeisters Heinrich Schabbell führen. Vom Gewölbekeller bis zum historischen Dachstuhl ist der gesamte Museumskomplex mitsamt seiner Hinterhöfe für Sie erfahrbar. Originale Befunde wie Wand- und Deckenmalereien bilden den Rahmen für die neu konzipierte Dauerausstellung. Sie sehen ausgewählte Exponate aus 800 Jahren Stadtgeschichte und erfahren die wichtigsten Etappen in der Entwicklung der Hansestadt. Der Rundgang ist barrierefrei. Mitmachstationen laden große und kleine Gäste zum Ausprobieren ein.
Ob mit Kollegen, Vereinsfreunden oder ehemaligen Klassenkameraden – die Führungen für Erwachsene geben den großen Überblick oder beleuchten spezielle Themen. Als außerschulischer Lernort bietet das Museum verschiedene Möglichkeiten für Lehrer und Schulklassen Lernstoff zu vertiefen oder Methoden zu üben. Auch die jüngsten Besucher aus dem Kindergarten sind herzlich willkommen das neue Museum kennenzulernen.
Die Führung durch das wiedereröffnete Schabbell zeigt Ihnen von allem etwas. Ausgewählte Objekte repräsentieren historische Fixpunkte in der Entwicklung der Hansestadt. Originale Befunde geben Einblick in das Haus und seine Geschichte. An besonderen Stationen wird das Museum gläsern und Sie erfahren von der Museumsarbeit hinter den Kulissen.
Begeben Sie sich mitten hinein in die Architektur der Renaissance, erfahren Sie von eigenwilligen Baumaterialien und weiteren Raffinessen des Weinherren, Brauers, Ratsherren und Bürgermeisters Heinrich Schabbell. Sie begegnen den bauhistorischen Befunden im Gebäudekomplex Schweinsbrücke 6/8 und erleben seine Veränderungen seit der Erbauung 1569 - 1571.
Die Auswanderungsbewegung in Deutschland im 19. Jahrhundert erfasst auch Wismar. Sie ist hier eng mit der Schifffahrt verbunden. Wohin verschlägt es die Wismarer Auswanderer? Einzelne Schicksale und eine exotische Sammlung sind uns überliefert und werden in der Führung beleuchtet.
Was geschah in den Wohnräumen und Kellergewölben der Schabbells? Was wurde in Wismar aufgetafelt und worin? Woher kamen die Nahrungsmittel oder Zutaten? Und wohin, wenn’s mal drückt? Die Führung spannt den Bogen von verwaisten Regalen im Keller über mächtige Dielen bis zum stillen Örtchen im Festsaal des Hauses.
Die klassische Führung zur Geschichte des Hauses und zu ausgewählten Sammlungsstücken – aber ganz in Ruhe. Hier können Sie während des Rundgangs immer wieder Platz nehmen. Der Aufzug bringt Sie in alle Etagen. Der Rundgang ist barrierefrei.
Willkommen in unserem Museum! Was gibt es hier zu sehen? Bei einer kunterbunten Führung lernen wir das Museum kennen und tauchen in verschiedene Momente der Stadtgeschichte ein. Wir versuchen das Gehen auf mittelalterlichen Trippen, entdecken Steingesichter und Vergoldetes, Tiere und Fabelwesen. Und wer kennt sich schon mit Wappen aus? Im großen Bastelatelier gibt es immer etwas zu tun.
Kommt mit auf eine Zeitreise durch 800 Jahre Stadtgeschichte. Wir lernen das wiedereröffnete Museum kennen und erleben dabei die Entwicklung der Hansestadt Wismar anhand ausgewählter Originalobjekte. Überall ist Mitdenken und Mitmachen erlaubt. Themenführungen mit besonderen Schwerpunkten können abgestimmt werden.
Das Museum bietet zahlreiche Möglichkeiten für die Ausgestaltung von Projekttagen für Schulklassen. In allen Ferien Mecklenburg-Vorpommerns bieten wir Ferienprogramme zu ständig wechselnden Themen. Hortgruppen können sich gern anmelden.
November - März:
Dienstag - Sonntag
10.00 - 16.00 Uhr
montags geschlossen
April - Juni, September - Oktober:
Dienstag - Sonntag
10.00 - 18.00 Uhr
montags geschlossen
ab 09.07. bis 31.08.2018
täglich 10.00 - 18.00 Uhr
Regulär:
8,00 Euro
Ermäßigt:
5,00 Euro
Kinder bis 14 Jahre
in Begleitung von Erwachsenen
frei
Öffentliche Führungen
(5-25 Personen)
pro Person inklusive Eintritt
11,50 Euro
8,50 Euro ermäßigt
Gebuchte Führungen
(bis 25 Personen)
60,00 EUR zuzüglich Eintritt pro Person
Entgeltordnung des Stadtgeschichtlichen Museums der HWI i.d.F. 1. Änderung (PDF, 38 kB, in Kraft: 29.03.2018)