Die Hansestadt Wismar beteiligte sich in der Projektlaufzeit 2006 - 2008 an diesem EU-Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, integrierte Konzepte, Strategien und Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu erarbeiten.
Innerhalb des zweijährigen transnationalen Erfahrungs- und Wissensaustausches befassten sich insgesamt 19 Partner aus neun Ländern Mittel- und Südosteuropas mit der Zukunft der europäischen Stadt.
Dabei wurden die Hauptthemen zur Bewahrung und Inwertsetzung des baulich-kulturellen Erbes in drei Arbeitsgruppen behandelt. Die Erfahrungen und Ergebnisse werden in einem Handbuch zusammengefasst und sollen als Leitfaden europaweit herangezogen werden.
Höhepunkt des zweijährigen EU-Projektes war die Abschlusskonferenz am 21. und 22. April 2008 in Verona (Italien). Während der Konferenz stellten die Projektpartner die gewonnenen Erfahrungen und Ergebnisse vor und diskutierten diese mit Experten, Planern, Politikern sowie Vertreternder nationalen Ministerien und der EU-Kommission.
Lebendige und attraktive Städte sind von zentraler Bedeutung für die künftige Entwicklung Europas. Mit dieser Überzeugung verabschiedeten 100 Vertreter von Städten, regionalen Einrichtungen und Forschungsinstituten am 21. April 2008 gemeinsam die Europäische Erklärung für eine integrierte Revitalisierung historischer Städte.