Hilfsnavigation
Seiteninhalt

Kommunale Wärmeplanung

Vorhaben:
"KSI: Kommunale Wärmeplanung der Hansestadt Wismar"
Förderkennzeichen: 67K28147. Laufzeit: 02.04.2024 bis 31.03.25

Das Vorhaben wird gefördert aus dem Klima- und Transformationsfonds www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie.

Die Wärmeversorgung macht in Deutschland mehr als 50 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs aus und verursacht einen Großteil des CO2-Ausstoßes. Für eine zukunftsfeste, verlässliche und vor allem bezahlbare Wärmeversorgung soll zukünftig überwiegend auf erneuerbare Energien und die Nutzung unvermeidbarer Abwärme aus zum Beispiel Industrieanlagen gesetzt werden.

Damit diese Umstellung gelingt und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zügig überwunden werden kann, soll zukünftig jede Kommune strategisch planen, welche Gebiete in welcher Weise mit Wärme (zum Beispiel dezentral oder leitungsgebunden) versorgt werden sollen und in welcher Weise erneuerbare Energien und unvermeidbare Abwärme bei Erzeugung und Verteilung genutzt werden können.

Ein herausragendes Ziel der Kommunalen Wärmeplanung ist es, den vor Ort besten und kosteneffizientesten Weg zu einer klimafreundlichen und fortschrittlichen Wärmeversorgung zu ermitteln. Die Wärmeplanung soll als wegweisendes Instrument auf der Grundlage der lokalen Gegebenheiten einen Weg aufzeigen, wie zukünftig Schritt für Schritt die Wärmeversorgung auf die Nutzung von erneuerbaren Energien oder Abwärme umgestellt werden kann.

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei.
Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.


11.09.2024
Alternativbild
Am 9. September 2024 gab es im Bürgerschaftssaal im Wismarer Rathaus das öffentliche Auftaktforum zur kommunalen Wärmeplanung. Etwa 70 interessierte Bürger und Bürgerinnen ... weiterlesen
10.09.2024
Wärmeplanung © DSK
Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Konzept für eine sichere, regionale und nachhaltige Wärmeversorgung, bei dem die gesamte Hansestadt Wismar ... weiterlesen
29.08.2024
Alternativbild
Mit dem "Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze" hat die Bundesregierung Vorgaben für die Wärmeplanung in Deutschland geschaffen. ... weiterlesen
17.05.2024
Video Bürgermeister Th Beyer © Pressestelle der Hansestadt Wismar
Die Hansestadt Wismar möchte ihre Wärmeversorgung neu denken und nachhaltiger gestalten. Deshalb wird - mit Hilfe der kommunalen Wärmeplanung - nach ... weiterlesen
23.04.2024
Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz / Nationale Klimaschutzinitiative © Bundesminsiterium für Wirtschaft und Klimaschutz / Nationale Klimaschutzinitiative
Die Hansestadt Wismar möchte ihre Wärmeversorgung neu denken und nachhaltiger gestalten. Deshalb wird – mit Hilfe der kommunalen Wärmeleitplanung – ... weiterlesen